ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Allgemeine Geschäftsbedingungen von

Pranahype, Verena Homann,

Geibelstr. 36, 47057 (im folgenden ,,Studio'' genannt).


§ 1 Geltungsbereich:

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Angebote von Pranahype - Verena Homann, Geibelstr. 36, 47057 Duisburg, Sie betreffen Kurse, Workshops und Retreats.
AGBs von Pranahype werden mit Anmeldung einer Teilnahme an allen vom Studio angebotenen Kursen/ Einzelterminen, Workshops und Retreats akzeptiert.


§ 2 Anmeldung und Vertragsschluss: 

Die Anmeldung zu Kursen, Workshops oder Retreats erfolgt über die Website, Fyndery  per E-Mail oder persönlich. Mit der Anmeldung akzeptieren alle Teilnehmer:innen diese AGB. Die Anmeldung ist verbindlich.

Die Stornierungsbedingungen gelten entsprechend der Vereinbarung (§§ 5, 5.1, 5.2, 5.3) .

Das Studio behält sich vor, Kurse, Workshops oder Retreats entsprechend der Regelungen, siehe §§ 6, 6.1, 6.2, abzusagen.


§ 2.1 Gültigkeit der 5er und 10er Karten:

Die 5er und 10er Karten sind ab Kaufdatum 9 Monate gültig. Eine Kündigung ist nicht möglich. Der abgeschlossene Vertrag gewährt den Vertragspartner:innen das Recht, die im Vertrag geregelten Leistungen während der Laufzeitdauer in Anspruch zu nehmen.


§ 3 Präventionskurse:

 • Die vom Studio angebotenen Präventionskurse sind von den Krankenkassen als förderfähig anerkannt. Die Teilnehmer:innen sind selbst dafür verantwortlich, sich vorab bei ihrer Krankenkasse über die Bedingungen und die Höhe der Erstattung zu informieren. Das Studio übernimmt keine Gewähr für die tatsächliche Kostenübernahme.
• Um eine Teilnahmebescheinigung für die Krankenkasse zu erhalten, ist eine Teilnahme an mindestens 6 von 8 Kursterminen erforderlich.

Dieser Anspruch ist nicht auf eine dritte Person übertragbar.


§ 4 Zahlungsbedingungen und Rechnungsstellung:

Die Abrechnung der Yoga-Einheit (Einzeltermin, 5er Karte 10er Karte, ganzer Kurs, Workshop, Retreat) erfolgt im Voraus und ist vor Kursbeginn zu entrichten. Es gilt die jeweils aktuelle Preisliste. Die Rechnungsstellung erfolgt vor Beginn des Kurses. Der Leistungszeitraum wird in der Rechnung ausgewiesen. Ein Anspruch auf Teilnahme besteht erst nach vollständiger Zahlung. 

Gestellte Rechnungen von Pranahype sind spätestens nach 14 Werktagen nach Eingang der Rechnung zu entrichten.


§ 5 Stornierungsbedingungen:

§ 5.1 Stornierung  bei gebuchten Präventionskursen:

Ein Rücktritt von Präventionskursen ist ohne Angabe von Gründen möglich, vorausgesetzt die Stornierung erfolgt vor Start des Präventionskurses. Als Start gilt der erste Termin des Präventionskurses. Danach ist keine Erstattung möglich. 

Die Stornierung muss schriftlich / per E-Mail erfolgen oder über die Buchungsplattform fyndery erfolgen.


§ 5.2 Stornierung bei Workshops oder Mini-Retreats

 • Bis 3 Tage vor Beginn: volle Erstattung.
•  Bis 2 Tage vor Beginn: 50 % Erstattung.
•  1 Tag vor Beginn: keine Erstattung.

Die Stornierung muss schriftlich / per E-Mail erfolgen oder bei Buchung über die Buchungsplattform Fyndery über die selbige direkt. 


§ 5.3 Stornierung bei gebuchten mehrtägigen Retreats:

Bei einer Stornierung gelten folgende Regelungen:
• Bis 60 Tage vor Retreatbeginn: 100 % Erstattung
• 59 bis 30 Tage vor Retreatbeginn: 50 % Erstattung
• 29 bis 22 Tage vor Retreatbeginn: 25 % Erstattung
• Ab 21 Tagen vor Retreatbeginn sowie bei Nichterscheinen erfolgt keine Erstattung

Die Stornierung muss schriftlich / per E-Mail erfolgen.


§ 5.4 Stornierung von Tagesretreats

Bei einer Stornierung gelten folgende Regelungen:

• Bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn: 100 % Erstattung

• 29 bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn: 50 % Erstattung

• 13 bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn: 25 % Erstattung
• Ab 6 Tagen vor Veranstaltungsbeginn oder bei Nichterscheinen: keine Erstattung

Bei Nichterscheinen besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Kursgebühr bzw. Retreatkosten.

Es besteht die Möglichkeit, die gebuchte Veranstaltung (Kurs, Workshop, Special, Retreat) auf eine dritte Person zu übertragen. Die Absage oder Übertragung an Dritte muss in schriftlicher Form erfolgen und das Studio muss dem Übertrag schriftlich zugestimmt haben.


§ 6.1 Rücktritt des Studios bei nicht genügend Anmeldungen: 

Das Studio ist berechtigt, von einem Vertrag zurückzutreten, insbesondere bei einer Veranstaltung, bei der nicht genügend Anmeldungen vorliegen. In diesem Fall wird die bereits bezahlte Kursgebühr vollständig zurückerstattet. Bei Absagen von Retreat-Veranstaltungen und Workshops ist das Studio berechtigt, bei mangelnder Teilnehmer:innenzahl bis 14 Tage vor dem Termin die Veranstaltung abzusagen. Die erforderliche Teilnehmer:innenzahl wird bei Veranstaltungsbekanntgabe mitgeteilt. 


§ 6.2 Rücktritt des Studios bei Krankheit und unvorhersehbaren Ereignissen:

Im Fall von Krankheit, Urlaub oder anderweitigen unvorhersehbaren Ereignissen (z.B. Rohbruch), wird sich das Studio bemühen, eine Vertretung für das jeweilige Kursangebot/ Workshop oder Retreat zu organisieren. Sollte dies nicht gelingen, so kann ein Kurs/Workshop/ Retreat auch kurzfristig ausfallen. Nach Möglichkeit wird  - ohne Anerkennung einer Rechtspflicht - ein Ersatztermin  angeboten. Der bereits bezahlte Betrag wird auf das Zahlungsmittel gutgeschrieben, sofern kein Ersatztermin angeboten werden kann. Mehrkosten (z.B. bereits gebuchtes Bahnticket zur Veranstaltung) aufgrund der Nichtteilnahme übernimmt das Yogastudio nicht


§ 7 Preisänderungen:

Das Studio behält sich vor, die geltenden Preise zu verändern. Bereits erworbene Karten und Mitgliedschaftsverträge behalten ihre Gültigkeit zum vereinbarten Preis bis zum Ablauf der Vertragslaufzeit.


§ 8.1 Haftung für Gesundheit: 

Pranahype schließt gegenüber den Kund:innen jegliche Haftung für Verletzungen und gesundheitliche Schädigungen aus, die nicht auf einer grob fahrlässigen Pflichtverletzung oder des Vorsatzes beruhen. Alle Kund:innen sind für ihren gesundheitlichen Zustand sowie für ihre körperliche Belastung selbst verantwortlich. Ggf. erkundigt sich der oder die Kund:in vorab bei ihrem Arzt/Ärztin, ob eine Teilnahme am Yogaunterricht möglich ist. Der oder die Teilnehmende informiert das Studio über eventuell bestehende körperliche Gebrechen und gesundheitliche Störungen bzw. Einschränkungen, die seine Fähigkeit zur Teilnahme am Yogaunterricht beeinträchtigen könnten, auch wenn er diese für geringfügig hält.

Eine Haftungsausschußerklärung wird hiermit von Kund:innen akzeptiert und gilt als Gegenstand der vertraglichen Vereinbarung.


§ 8.2 Haftung für Sach-Wertgegenstände:

Die Nutzung der Einrichtung, sowie der Weg zum, oder Weg vom Studio erfolgt auf eigene Gefahr. Eine Haftung für Sach- und Wertgegenstände wird ebenfalls nicht übernommen. Es besteht die Möglichkeit, Wertgegenstände mit in den Yogaraum zu nehmen. Es steht den Kund:innen frei von diesem Angebot Gebrauch zu machen.

 Die vorgenannten Haftungsbeschränkungen gelten auch für das Handeln von Erfüllungsgehilfen von Pranahype.


§ 9 Datenschutz:

 das Studio erhebt, verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der Teilnehmenden ausschließlich zum Zweck der Vertragsabwicklung, Kursorganisation und Kommunikation. Dies erfolgt gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen (DSGVO).
• Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu.
• Teilnehmende haben das Recht, Auskunft über die gespeicherten Daten zu erhalten sowie deren Berichtigung oder Löschung zu verlangen.
• Weitere Informationen zum Datenschutz, insbesondere zur Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten, sind in der
Datenschutzerklärung auf der Website einsehbar.


§ 10 Allgemeine Bestimmungen:
Das Studio ist berechtigt, die maximale Anzahl der Kursteilnehmer:innen je nach Kurs festzulegen und zu begrenzen, wenn dies aus zwingenden organisatorischen, insbesondere räumlichen Gründen im Interesse der Kursteilnehmer:innen erforderlich ist.

Das Studio ist berechtigt, das Kursangebot, die Termine der einzelnen Kurse und Angebote und die allgemeinen Öffnungszeiten in einer für die Vertragspartner vertretbaren Weise zu ändern oder davon abzuweichen.


§ 11 Salvatorische Klausel:

Sollte eine Bestimmung dieses Vertrags unwirksam sein, wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon nicht berührt. Die Parteien verpflichten sich, anstelle der unwirksamen Bestimmung eine dieser Bestimmung möglichst nahekommende wirksame Regelung zu treffen.